Deine Einstellungen
Einstellungen
Hinweis
Die Angebote in diesem Shop richten sich nur an Unternehmer im Sinne des
§14 BGB, d.h. an natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige
Personengesellschaften, die bei Abschluss eines Rechtgeschäfts in
Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit
handeln. Wir schließen keine Verträge mit Verbrauchern.
Leitfaden Filterauswahl für Atemschutz Vollmasken
Hier geben wir dir einen kurzen Überblick über die wichtigsten Faktoren, die beachtet werden müssen wennduein Filtergerät auswählst. Diese Informationen helfen dir, sich gegen Gesundheitsrisiken durch Schadstoffe in der Umgebungsluft wirkungsvoll zu schützen.
1. Was muss ich beachten, wenn ich ein Filtergerät auswähle?
Beschaffenheit und Konzentration der Gefahrstoffe sowie die Arbeitsbedingungen am Einsatzort müssen bekannt sein. Danach ist der notwendige Schutzfaktor des Filtergerätes zu bestimmten. Filter und Maske werden als Einheit angesehen. Bitte beachte vor der Nutzung grundsätzlich die Gebrauchsanweisungen der Geräte.
2. Prüfung folgender Punkte zu Ihren Einsatzbedingungen:
- Ist ausreichend Sauerstoff in der Umgebungsluft vorhanden? (Bitte lokale Vorschriften beachten - in Deutschland sind mindestens 17 Vol. % vorgeschrieben.)
- Welche Schadstoffe gibt es in der Umgebungsluft?
- Wie hoch sind deren Konzentrationen?
- In welcher Form liegen die Schadstoffe vor: gasförmig, partikelförmig oder als Gemisch von beiden?
- Haben die Schadstoffe geeignete Warneigenschaften, z. B. Geruch oder Geschmack?
- Wo liegen die gültigen Grenzwerte (international OEL), z. B. AGW für Deutschland?
- Sind zusätzlich zum Atemschutz weitere Schutzausrüstungen erforderlich, z. B. Augen- oder Gehörschutz?
3. Welches Filtergerät benötige ich?
Nach Beantwortung aller o. g. Fragen ist der notwendige Schutzfaktor zu bestimmen. Tabelle 1 zeigt dir die nominellen Schutzfaktoren (NPF) und die Faktoren für die maximale Einsatzkonzentration der einzelnen Filtergeräte. Der NPF wird abgeleitet von der höchst zulässigen Leckage des jeweiligen Gerätes gemäß den Anforderungen aus deren Europäischer Norm. Er gibt die mathematisch ermittelte maximale Schutzleistung eines Atemschutzgerätes an.
Der Faktor für maximale Einsatzkonzentration ist die Praxisempfehlung in der BGR 190, abgeleitet (mit einem Sicherheitsabschlag) vom NPF. Diese Werte gelten für Deutschland. Zur Bestimmung des minimal notwendigen Schutzfaktors benötigen Sie die Konzentration und den Grenzwert des Schadstoffes. Ein Grenzwert (wie AGW) ist die Konzentration einer luftgetragenen Substanz in der Umgebungsatmosphäre, gemittelt über eine Referenzperiode, in der keine Beeinträchtigung der Gesundheit entsteht, wenn man dieser Substanz in dieser Konzentration täglich ausgesetzt ist.
Tabelle 1: Liste der Atemschutzgeräte
Partikelfiltrierende Geräte | |||
Gerät | Bezeichnung | Nom. Schutzfaktor1) | Faktor für max. Einsatzkonzentration |
Filtrierende Halbmaske | FFP1 FFP2 FFP3 | 4 12 50 | 4 10 30 |
Viertel- oder Halbmaske mit Filter | P1 P2 P3 | 4 12 48 | 4 10 30 |
Vollmaske mit Filter | P1 P2 P3 | 5 16 1000 | 4 15 400 |
Gebläsefiltergerät mit Helm oder Haube | TH1P TH2P TH3P | 10 50 500 | 5 20 100 |
Gebläsefiltergerät mit Viertel-/Halb- oder Vollmaske (Gerät eingeschaltet) | TH1P TH2P TH3P | 20 200 2000 | 10 100 500 |
Gasfiltrierende Geräte | |||
Viertel- oder Halbmaske mit Filter | 50 | 30 | |
Vollmaske mit Filter | 2000 | 400 |
1) Bitte beachten Sie, dass die Leistung, die durch den nominellen Schutzfaktor angegeben ist, nur bei richtiger Anwendung und Wartung des Atemschutzgerätes unter Beachtung der Gebrauchsanweisung erreicht werden kann. Die Größe muss passend für Ihr Gesicht sein, und das Gerät darf nur auf glatt rasierten Gesichtern getragen werden, da sonst Leckagen im Dichtlinienbereich entstehen können. Die Werte wurden der EN529:2005 entnommen. Andere nationale oder lokale Richtlinien müssen beachtet werden.
Beispiel: Bestimmung des benötigten Schutzfaktors
Schadstoff: Bleistaub (Partikelschutz nötig)
Konzentration am Arbeitsplatz: 3 mg/m3
Grenzwert: 0,1 mg/m3 Benötigter
Schutzfaktor = Schadstoffkonzentration = 3 =30
Grenzwert: 0,1
Tabelle 1 zeigt, dass für diese Anwendung bei einem minimal benötigten Schutzfaktor von 30 (Bleistaub) ein P3-Filter eingesetzt werden muss, zusammen mit einer Halbmaske, Vollmaske oder einem Gebläsefiltergerät.
Für den Fall, dass der Schadstoff gas- und partikelförmig vorliegt, wird der nominelle Schutzfaktor für beide Formen getrennt berechnet. Zur Auswahl des Filtergerätes wird der höhere Schutzfaktor zu Grunde gelegt. Die Konzentration von Gasen wird in ppm (parts per million = Volumen der Substanz innerhalb 1m³ Umgebungsluft) oder in mg/m³ (= Gewicht einer Substanz innerhalb 1m³ Umgebungsluft) gemessen und die Konzentration von Partikeln (Stäube) nur in mg/m³. Da mg/m³ eine Gewichtsangabe ist und ppm eine Volumenangabe, gibt es keine direkte Umrechnung für mg/m³ zu ppm. Höhere Konzentrationen werden oft in % pro Volumen angegeben, 10.000 ppm = 1 Vol.%.
4. Bis zu welcher Schadstoffkonzentration darf das Filtergerät eingesetzt werden?
Du kannst die maximal erlaubte Schadstoffkonzentration bestimmen, indem du den Faktor für die max. Einsatzkonzentration mit dem Grenzwert (AGW) des Schadstoffes multiplizierst.
Max. Schadstoffkonzentration = Faktor max. Einsatzkonzentration x Grenzwert
Beispiel: Bestimmung der maximalen Schadstoffkonzentration2)
Schadstoff: Chlordioxid
Grenzwert (AGW): 0,1 ppm
Atemschutz: Vollmaske mit Kombinationsfilter B P2
Faktor x Grenzwert = Maximale Schadstoffkonzentration
Faktor für max. Einsatzkonzentration einer Vollmaske mit Gasfilter: 400
400 x 0,1 = 40 ppm Chlordioxid
Faktor für max. Einsatzkonzentration einer Vollmaske mit Partikelfilter P2: 15
15 x 0,1 = 1,5 ppm Chlordioxid
2)
Bei Einsatz eines Kombinationsfilters (wie in diesem Fall) werden zwei Werte für die maximale Schadstoffkonzentration berechnet: ein Wert für den Einsatz mit Gasfilter, ein zweiter Wert für den Einsatz mit Partikelfilter. Es muss der niedrigere Wert von beiden berücksichtigt werden, d. h. die maximale Schadstoffkonzentration für Chlordioxid bei Einsatz einer Vollmaske mit Kombinationsfilter B P2 (wie in unserem Beispiel) ist 1,5 ppm Chlordioxid.
5. Wie finde ich den richtigen Filter?
Schadstoffe können in unterschiedlichen Formen auftreten, als Aerosole (Partikel oder Tröpfchen), als Gase oder Dämpfe. Je nach Form musst du dich gegen eine dieser Arten oder ein Gemisch daraus schützen.
Aerosole (Partikel): Stäube, Fasern, Rauche, Mikroorganismen (z. B. Viren, Bakterien, Pilze und ihre Sporen) und Nebel
Gasförmige Stoffe: Gase oder Dämpfe
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Farbkodierung der Filter nach EN 14387. Diese hilft dir den richtigen Filtertyp auszuwählen, der für den Einsatz gegen deinen Schadstoff notwendig ist.
Unterscheidung von Filtertypen
Filter sind in unterschiedliche Klassen nach ihrer Kapazität (Gasfilter) oder ihrer Effizienz (Partikelfilter) eingeteilt (Tabelle 3).
Gasfilter der Klasse 2 dürfen bei höheren Konzentrationen oder für längere Zeit eingesetzt werden als Klasse 1-Filter.
Die Klasse von Partikelfiltern zeigt an, wie effizient der Filter Partikel aus der Umgebungsluft herausfiltert (Klasse 1: 80%, Kl. 2: 94%, Kl. 3: 99,95%).
Dieser Filter ist geeignet für den Einsatz gegen:
A -> Gase und Dämpfe von organischen Verbindungen mit einem Siedepunkt größer als 65°C bis Konzentrationen der Filterklasse 2 (max. 5000 ppm) und
B -> Gase und Dämpfe von anorganischen Stoffen wie Chlor, Schwefelwasserstoff und Blausäure bis Konzentrationen der Filterklasse 2 (max. 5000 ppm) und
P -> Partikel bis Konzentrationen der Filterklasse 3.
6. Beachten Sie im Einsatz unbedingt folgende Hinweise:
Benutzen Sie nie ein Filtergerät . . .
- in Umgebungen mit einem zu geringen Sauerstoffgehalt (lokale Vorschriften sind zu beachten, in Deutschland z. B. bei weniger als 17 Vol.% O2)
- in schlecht belüfteten Räumen oder Behältern wie Tanks, kleinen Räumen, Tunneln, Schiffen
- in Umgebungen, in denen die Konzentrationen der Schadstoffe unbekannt sind oder unmittelbar gefährlich für Leben oder Gesundheit (IDLH)
- bei Schadstoffkonzentrationen größer als die maximal erlaubte Konzentration und/oder die Filterleistung
- wenn der Schadstoff schlechte oder gar keine Warneigenschaften (Geruch, Geschmack, Irritationen) hat, wie z. B. Anilin, Benzol, Kohlenstoffmonoxid und Ozon.
Verlassen Sie sofort den Bereich, wenn . . .
- der Atemwiderstand spürbar erhöht ist
- Schwindelgefühl oder Schmerzen auftreten
- Reiz-, Geschmacks- oder Geruchserscheinungen auftreten
- das Filtergerät beschädigt ist
Stellen Sie sicher, dass . . .
- das Filtergerät optimal passt und richtig angelegt ist
- Sie einen Kombinationsfilter einsetzen, wenn gasförmige und partikelförmige Schadstoffe auftreten (können)
7. Wie lange hält ein Filter?
Wie lange ein Filter hält, hängt von seiner Filterklasse und den Umgebungsbedingungen ab. Einflussfaktoren auf die Gebrauchsdauer sind:
- Konzentration der Schadstoffe in der Umgebungsluft
- Zusammensetzung der Schadstoffe
- Luftfeuchtigkeit
- Temperatur
- Luftverbrauch des Nutzers
Da die Gebrauchsdauer von vielen Faktoren beeinflusst wird, ist es nicht möglich, eine geschätzte Gebrauchsdauer anzugeben. Lokale oder firmeninterne Vorschriften sind zu beachten.
Das Gebrauchsende eines Filters erkennen Sie daran, dass . . .
- bei Gasfiltern ein spürbarer Geschmack/Geruch auftritt
- bei Partikelfiltern der Atemwiderstand merklich zunimmt
- bei Kombinationsfiltern eines der beiden genannten Merkmale auftritt
Beispiele von Schadstoffen, ihre Grenzwerte (hier AGWs gültig für Deutschland) und ihre Filterempfehlungen finden Sie in der Druckversion des Dräger Filter Selection Guide. Diesen findet sich im Download-Bereich dieser Seite.
Für weitere Informationen und eine größere Auswahl an Schadstoffen besuche bitte die Dräger Gefahrstoffdatenbank Dräger VOICE im Internet (www.draeger.com/voice).
Die Printform dieses Leitfadens findet sich hier.
Copyright des obigen Textes: Dräger Safety AG & Co. KGaA
Hier geben wir dir einen kurzen Überblick über die wichtigsten Faktoren, die beachtet werden müssen wennduein Filtergerät auswählst. Diese Informationen helfen dir, sich gegen Gesundheitsrisiken durch Schadstoffe in der Umgebungsluft wirkungsvoll zu schützen.
1. Was muss ich beachten, wenn ich ein Filtergerät auswähle?
Beschaffenheit und Konzentration der Gefahrstoffe sowie die Arbeitsbedingungen am Einsatzort müssen bekannt sein. Danach ist der notwendige Schutzfaktor des Filtergerätes zu bestimmten. Filter und Maske werden als Einheit angesehen. Bitte beachte vor der Nutzung grundsätzlich die Gebrauchsanweisungen der Geräte.
2. Prüfung folgender Punkte zu Ihren Einsatzbedingungen:
- Ist ausreichend Sauerstoff in der Umgebungsluft vorhanden? (Bitte lokale Vorschriften beachten - in Deutschland sind mindestens 17 Vol. % vorgeschrieben.)
- Welche Schadstoffe gibt es in der Umgebungsluft?
- Wie hoch sind deren Konzentrationen?
- In welcher Form liegen die Schadstoffe vor: gasförmig, partikelförmig oder als Gemisch von beiden?
- Haben die Schadstoffe geeignete Warneigenschaften, z. B. Geruch oder Geschmack?
- Wo liegen die gültigen Grenzwerte (international OEL), z. B. AGW für Deutschland?
- Sind zusätzlich zum Atemschutz weitere Schutzausrüstungen erforderlich, z. B. Augen- oder Gehörschutz?
3. Welches Filtergerät benötige ich?
Nach Beantwortung aller o. g. Fragen ist der notwendige Schutzfaktor zu bestimmen. Tabelle 1 zeigt dir die nominellen Schutzfaktoren (NPF) und die Faktoren für die maximale Einsatzkonzentration der einzelnen Filtergeräte. Der NPF wird abgeleitet von der höchst zulässigen Leckage des jeweiligen Gerätes gemäß den Anforderungen aus deren Europäischer Norm. Er gibt die mathematisch ermittelte maximale Schutzleistung eines Atemschutzgerätes an.
Der Faktor für maximale Einsatzkonzentration ist die Praxisempfehlung in der BGR 190, abgeleitet (mit einem Sicherheitsabschlag) vom NPF. Diese Werte gelten für Deutschland. Zur Bestimmung des minimal notwendigen Schutzfaktors benötigen Sie die Konzentration und den Grenzwert des Schadstoffes. Ein Grenzwert (wie AGW) ist die Konzentration einer luftgetragenen Substanz in der Umgebungsatmosphäre, gemittelt über eine Referenzperiode, in der keine Beeinträchtigung der Gesundheit entsteht, wenn man dieser Substanz in dieser Konzentration täglich ausgesetzt ist.
Partikelfiltrierende Geräte:
Filtrierende Halbmaske
- Bezeichnung: FFP1, FFP2, FFP3
- Nom. Schutzfaktor 1): 4, 12, 50
- Faktor für max. Einsatzkonzentration: 4, 10, 30
Viertel- oder Halbmaske mit Filter
- Bezeichnung: P1, P2, P3
- Nom. Schutzfaktor 1): 4, 12, 48
- Faktor für max. Einsatzkonzentration: 4, 10, 30
Vollmaske mit Filter
- Bezeichnung: P1, P2, P3
- Nom. Schutzfaktor 1): 5, 16, 1000
- Faktor für max. Einsatzkonzentration: 4, 15, 400
Gebläsefiltergerät mit Helm oder Haube
- Bezeichnung: TH1P, TH2P, TH3P
- Nom. Schutzfaktor 1): 10, 50, 500
- Faktor für max. Einsatzkonzentration: 5, 20, 100
Gebläsefiltergerät mit Viertel-/Halb- oder Vollmaske (Gerät eingeschaltet)
- Bezeichnung: TH1P, TH2P, TH3P
- Nom. Schutzfaktor 1): 20, 200, 2000
- Faktor für max. Einsatzkonzentration: 10, 100, 500
Gasfiltrierende Geräte:
Viertel- oder Halbmaske mit Filter
- Nom. Schutzfaktor 1): 50
- Faktor für max. Einsatzkonzentration: 30
Vollmaske mit Filter
- Nom. Schutzfaktor 1): 2000
- Faktor für max. Einsatzkonzentration: 400
1) Bitte beachten Sie, dass die Leistung, die durch den nominellen Schutzfaktor angegeben ist, nur bei richtiger Anwendung und Wartung des Atemschutzgerätes unter Beachtung der Gebrauchsanweisung erreicht werden kann. Die Größe muss passend für Ihr Gesicht sein, und das Gerät darf nur auf glatt rasierten Gesichtern getragen werden, da sonst Leckagen im Dichtlinienbereich entstehen können. Die Werte wurden der EN529:2005 entnommen. Andere nationale oder lokale Richtlinien müssen beachtet werden.
Beispiel: Bestimmung des benötigten Schutzfaktors
Schadstoff: Bleistaub (Partikelschutz nötig)
Konzentration am Arbeitsplatz: 3 mg/m3
Grenzwert: 0,1 mg/m3 Benötigter
Schutzfaktor = Schadstoffkonzentration = 3 =30
Grenzwert: 0,1
Tabelle 1 zeigt, dass für diese Anwendung bei einem minimal benötigten Schutzfaktor von 30 (Bleistaub) ein P3-Filter eingesetzt werden muss, zusammen mit einer Halbmaske, Vollmaske oder einem Gebläsefiltergerät.
Für den Fall, dass der Schadstoff gas- und partikelförmig vorliegt, wird der nominelle Schutzfaktor für beide Formen getrennt berechnet. Zur Auswahl des Filtergerätes wird der höhere Schutzfaktor zu Grunde gelegt. Die Konzentration von Gasen wird in ppm (parts per million = Volumen der Substanz innerhalb 1m³ Umgebungsluft) oder in mg/m³ (= Gewicht einer Substanz innerhalb 1m³ Umgebungsluft) gemessen und die Konzentration von Partikeln (Stäube) nur in mg/m³. Da mg/m³ eine Gewichtsangabe ist und ppm eine Volumenangabe, gibt es keine direkte Umrechnung für mg/m³ zu ppm. Höhere Konzentrationen werden oft in % pro Volumen angegeben, 10.000 ppm = 1 Vol.%.
4. Bis zu welcher Schadstoffkonzentration darf das Filtergerät eingesetzt werden?
Du kannst die maximal erlaubte Schadstoffkonzentration bestimmen, indem du den Faktor für die max. Einsatzkonzentration mit dem Grenzwert (AGW) des Schadstoffes multiplizierst.
Max. Schadstoffkonzentration = Faktor max. Einsatzkonzentration x Grenzwert
Beispiel: Bestimmung der maximalen Schadstoffkonzentration2)
Schadstoff: Chlordioxid
Grenzwert (AGW): 0,1 ppm
Atemschutz: Vollmaske mit Kombinationsfilter B P2
Faktor x Grenzwert = Maximale Schadstoffkonzentration
Faktor für max. Einsatzkonzentration einer Vollmaske mit Gasfilter: 400
400 x 0,1 = 40 ppm Chlordioxid
Faktor für max. Einsatzkonzentration einer Vollmaske mit Partikelfilter P2: 15
15 x 0,1 = 1,5 ppm Chlordioxid 2)
Bei Einsatz eines Kombinationsfilters (wie in diesem Fall) werden zwei Werte für die maximale Schadstoffkonzentration berechnet: ein Wert für den Einsatz mit Gasfilter, ein zweiter Wert für den Einsatz mit Partikelfilter. Es muss der niedrigere Wert von beiden berücksichtigt werden, d. h. die maximale Schadstoffkonzentration für Chlordioxid bei Einsatz einer Vollmaske mit Kombinationsfilter B P2 (wie in unserem Beispiel) ist 1,5 ppm Chlordioxid.
5. Wie finde ich den richtigen Filter?
Schadstoffe können in unterschiedlichen Formen auftreten, als Aerosole (Partikel oder Tröpfchen), als Gase oder Dämpfe. Je nach Form musst du dich gegen eine dieser Arten oder ein Gemisch daraus schützen.
Aerosole (Partikel): Stäube, Fasern, Rauche, Mikroorganismen (z. B. Viren, Bakterien, Pilze und ihre Sporen) und Nebel
Gasförmige Stoffe: Gase oder Dämpfe
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Farbkodierung der Filter nach EN 14387. Diese hilft dir den richtigen Filtertyp auszuwählen, der für den Einsatz gegen deinen Schadstoff notwendig ist.
Unterscheidung von Filtertypen
Filter sind in unterschiedliche Klassen nach ihrer Kapazität (Gasfilter) oder ihrer Effizienz (Partikelfilter) eingeteilt (Tabelle 3).
Gasfilter der Klasse 2 dürfen bei höheren Konzentrationen oder für längere Zeit eingesetzt werden als Klasse 1-Filter.
Die Klasse von Partikelfiltern zeigt an, wie effizient der Filter Partikel aus der Umgebungsluft herausfiltert (Klasse 1: 80%, Kl. 2: 94%, Kl. 3: 99,95%).
Dieser Filter ist geeignet für den Einsatz gegen:
A -> Gase und Dämpfe von organischen Verbindungen mit einem Siedepunkt größer als 65°C bis Konzentrationen der Filterklasse 2 (max. 5000 ppm) und
B -> Gase und Dämpfe von anorganischen Stoffen wie Chlor, Schwefelwasserstoff und Blausäure bis Konzentrationen der Filterklasse 2 (max. 5000 ppm) und
P -> Partikel bis Konzentrationen der Filterklasse 3.
6. Beachten Sie im Einsatz unbedingt folgende Hinweise:
Benutzen Sie nie ein Filtergerät . . .
- in Umgebungen mit einem zu geringen Sauerstoffgehalt (lokale Vorschriften sind zu beachten, in Deutschland z. B. bei weniger als 17 Vol.% O2)
- in schlecht belüfteten Räumen oder Behältern wie Tanks, kleinen Räumen, Tunneln, Schiffen
- in Umgebungen, in denen die Konzentrationen der Schadstoffe unbekannt sind oder unmittelbar gefährlich für Leben oder Gesundheit (IDLH)
- bei Schadstoffkonzentrationen größer als die maximal erlaubte Konzentration und/oder die Filterleistung
- wenn der Schadstoff schlechte oder gar keine Warneigenschaften (Geruch, Geschmack, Irritationen) hat, wie z. B. Anilin, Benzol, Kohlenstoffmonoxid und Ozon.
Verlassen Sie sofort den Bereich, wenn . . .
- der Atemwiderstand spürbar erhöht ist
- Schwindelgefühl oder Schmerzen auftreten
- Reiz-, Geschmacks- oder Geruchserscheinungen auftreten
- das Filtergerät beschädigt ist
Stellen Sie sicher, dass . . .
- das Filtergerät optimal passt und richtig angelegt ist
- Sie einen Kombinationsfilter einsetzen, wenn gasförmige und partikelförmige Schadstoffe auftreten (können)
7. Wie lange hält ein Filter?
Wie lange ein Filter hält, hängt von seiner Filterklasse und den Umgebungsbedingungen ab. Einflussfaktoren auf die Gebrauchsdauer sind:
- Konzentration der Schadstoffe in der Umgebungsluft
- Zusammensetzung der Schadstoffe
- Luftfeuchtigkeit
- Temperatur
- Luftverbrauch des Nutzers
Da die Gebrauchsdauer von vielen Faktoren beeinflusst wird, ist es nicht möglich, eine geschätzte Gebrauchsdauer anzugeben. Lokale oder firmeninterne Vorschriften sind zu beachten.
Das Gebrauchsende eines Filters erkennen Sie daran, dass . . .
- bei Gasfiltern ein spürbarer Geschmack/Geruch auftritt
- bei Partikelfiltern der Atemwiderstand merklich zunimmt
- bei Kombinationsfiltern eines der beiden genannten Merkmale auftritt
Beispiele von Schadstoffen, ihre Grenzwerte (hier AGWs gültig für Deutschland) und ihre Filterempfehlungen finden Sie in der Druckversion des Dräger Filter Selection Guide. Diesen findet sich im Download-Bereich dieser Seite.
Für weitere Informationen und eine größere Auswahl an Schadstoffen besuche bitte die Dräger Gefahrstoffdatenbank Dräger VOICE im Internet (www.draeger.com/voice).
Die Printform dieses Leitfadens findet sich hier. Copyright des obigen Textes: Dräger Safety AG & Co. KGaA
Dein Berner Newsletter
Regelmäßige News über unsere Produkte, das Unternehmen sowie aktuelle Termine!